Abschlussarbeiten

Themenauswahl

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den Bereichen Organizational Behavior und Service Management.

Entweder Sie schlagen ein Themengebiet vor oder wählen aus unseren Vorschlägen aus. Außerdem können Sie Ihre Abschlussarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall Ihre Arbeit trotzdem wissenschaftliche Standards erfüllen muss.
Mögliche Themenbereiche finden Sie in ILIAS.

Das Exposé für ein eigenes Themengebiet oder die Kooperationen mit einem Unternehmen müssen Sie spätestens vier Wochen nach Zuteilung zu unserem Fachgebiet bei uns einreichen. Es beinhaltet die Problemstellung, die Zielformulierung und die zentrale Untersuchungsfrage sowie die dazu verwendeten Quellen (max. eine Seite).

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung

  • In den Bachelorstudiengängen erfolgt die Vergabe der Bachelorarbeiten über ein zentrales Vergabeverfahren. Weitere Informationen finden Sie hier >
  • Wahl des Themenbereiches: Wir kontaktieren Sie dazu per Mail.
  • Zwei Gespräche mit Ihrer:Ihrem Ansprechpartner:in: Sie:er hat dabei nur unterstützende Funktion, der Input muss von Ihnen kommen.

  • Themenbearbeitung:

    • Die Eingrenzung des Themenschwerpunkts, die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit obliegt Ihnen in Absprache mit Ihrer:Ihrem Ansprechpartner:in.
    • Während der Bearbeitung finden weitere begleitende Gespräche mit ihr:ihm statt.
    • Die Bearbeitungszeit ab der Anmeldung beim Prüfungsamt beträgt zwei Monate.
    • Der Umfang beträgt 30 Seiten (+/- eine Seite)
    • Eine Formatvorlage zur Erstellung der Masterarbeit sowie Richtlinien zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie in ILIAS

  • Fristgerechte Abgabe der fertigen Thesis beim Prüfungsamt. Beachten Sie dazu die Vorgaben.

Masterarbeiten im Schwerpunkt Organizational Behavior

Vergabeverfahren für eine Masterthesis im Schwerpunkt OB

Bitte beachten Sie: Es gibt kein zentrales Vergabeverfahren für den alten Schwerpunkt Marketing & Management mehr!

Verwantwortlich für den Schwerpunkt OB ist Prof. Dr. Marion Büttgen.
Ansprechpartner für das Vergabeverfahren in OB ist Melvin Rohn.

Informationen zum Vergabeverfahren im Schwerpunkt OB finden Sie hier.

Ablauf der Bearbeitung

  • Wahl des Themenbereiches: Nach Zuteilung zu unserem Fachgebiet kontaktieren wir Sie per Mail und sprechen einen Themenbereich mit Ihnen ab.
  • Zwei Gespräche mit Ihrer:Ihrem Ansprechpartner:in: Sie:er hat dabei nur unterstützende Funktion, der Input muss von Ihnen kommen.

  • Themenbearbeitung:

    • Die Eingrenzung des Themenschwerpunkts, die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit obliegt Ihnen in Absprache mit Ihrer:Ihrem Ansprechpartner:in. Beachten Sie bitte, dass Sie eine empirische Arbeit anfertigen sollten.
    • Während der Bearbeitung finden weitere begleitende Gespräche mit ihr:ihm statt.
    • Die Bearbeitungszeit ab der Anmeldung beim Prüfungsamt beträgt vier Monate.
    • Der Umfang beträgt 50 Seiten (+/- eine Seite)
    • Eine Formatvorlage zur Erstellung der Masterarbeit sowie Richtlinien zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie in ILIAS

  • Fristgerechte Abgabe der fertigen Thesis beim Prüfungsamt. Beachten Sie dazu die Vorgaben.

FAQ zu Masterarbeiten

Auf ILIAS stellen wir Ihnen wichtige Informationen zur Verfügung, damit Sie Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung erfolgreich schreiben können. Sie finden diese im Magazin unter folgendem Pfad: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften > Institut für Marketing und Management (570) > BWL insb. Unternehmensführung (570B) > Abschlussarbeiten. Bitte beachten Sie das Merkblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie den Study-Guide Qualitative Methoden und den Study Guide Quantitative Forschungsmethoden.

Nein, Sie müssen kein Modul an unserem Lehrstuhl belegt haben. Allerdings ist dies hilfreich, da Sie so unseren Lehrstuhl, unsere Themenschwerpunkte und Anforderungen bereits kennengelernt haben.

Wenn Sie Ihre Masterarbeit über ein eigenes Themengebiet oder in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben möchten, dann müssen Sie ein Exposé bei uns einreichen. Es umfasst die Problemstellung, die Zielformulierung, die zentrale Untersuchungsfrage sowie die dazu verwendeten Quellen (max. eine Seite).

Das Exposé wird vor Beginn der offiziellen Bearbeitungszeit verfasst. Sie müssen das Exposé für ein eigenes Themengebiet oder die Kooperation mit einem Unternehmen spätestens vier Wochen nach Zuteilung zu unserem Fachgebiet bei uns einreichen. Es beinhaltet die Problemstellung, die Zielformulierung und die zentrale Untersuchungsfrage sowie die dazu verwendeten Quellen (max. eine Seite).